Wie wird man Kfz-Gutachter bzw. Kfz-Sachverständiger?

Kfz-Sachverständiger werden – der Weg über die MODAL Akademie

In diesem Beitrag erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Kfz-Gutachter werden und welche Kfz Sachverständiger Ausbildung dafür notwendig ist. Die MODAL Akademie bietet einen kompakten, zertifizierten Qualifizierung – praxisnah, bundesweit verfügbar - ideal für Kfz-Meister, Techniker, Quereinsteiger oder Fachkräfte aus dem Bereich Elektromobilität.

Wer Fahrzeuge liebt, sich für Schadensanalysen begeistert sowie unabhängige Gutachten erstellen will, findet in diesem Beruf eine ideale Kombination. Technik, Recht, Kommunikation – alles vereint im Berufsbild des Kfz-Sachverständigen.

Überblick zur Gutachter Ausbildung allgemein

Der Kfz-Gutachter – Ein Experte im Sachverständigen-Bereich

Was macht ein Kfz-Sachverständiger?

Ein Kfz-Sachverständiger bewertet Fahrzeuge. Er erstellt Gutachten bei Unfällen, kalkuliert Reparaturkosten und tritt als neutraler Experte auf, wenn technische oder wirtschaftliche Bewertungen gefragt sind.

 Einsatzbereiche:

  • Unfallgutachten

  • Fahrzeugbewertungen (z. B. bei Leasing oder Ankauf)

  • Restwert- & Wiederbeschaffungswertermittlung

  • Beweissicherung

  • Kommunikation mit Versicherungen, Werkstätten sowie Gerichten

Kfz-Gutachter werden: Welche Qualifikation ist nötig?

Um Kfz-Sachverständiger zu werden, benötigt man in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung im Kfz-Bereich, wie etwa als Kfz-Meister, Kfz-Techniker oder eine vergleichbare technische Qualifikation. Praktische Berufserfahrung in der Fahrzeugbranche ist ebenfalls vorteilhaft. Zusätzlich ermöglicht eine gezielte Kfz-Gutachter Schulung, wie sie bei der MODAL Akademie angeboten wird, den Einstieg in das Sachverständigenwesen.

Grundsätzlich sollten angehende Kfz-Gutachter folgende Voraussetzungen mitbringen:

  • Abgeschlossene Berufsausbildung im Kfz-Handwerk (z. B. Kfz-Mechatroniker, Karosserie- und Fahrzeugbauer)

  • Alternativ: Technische Studiengänge im Fahrzeugwesen oder Maschinenbau

  • Mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Reparatur, Fahrzeugtechnik oder Bewertung

  • Interesse an Gutachtenerstellung, Schadensanalyse / Wertermittlung

  • Gutes technisches Verständnis sowie fundierte Kenntnisse im Fahrzeugbau

Auch Quereinsteiger aus verwandten technischen Berufen haben gute Chancen, wenn sie über ausreichende Fachkenntnisse verfügen.

Kfz Sachverständiger Qualifizierung – Inhalte, Ablauf und Dauer

Die Weiterbildung ist der wichtigste Schritt auf dem Weg in diesen Beruf. Sie vermittelt alle fachlichen Grundlagen, die du brauchst, um Fahrzeugschäden professionell zu beurteilen, Gutachten zu erstellen und technische Zusammenhänge rechtssicher zu dokumentieren. Der Lehrplan ist praxisnah aufgebaut und bietet nicht nur das notwendige Fachwissen, sondern auch konkrete Einblicke in den Berufsalltag eines Sachverständigen.

Die Maßnahme besteht aus mehreren Lernmodulen, die sowohl technische Inhalte als auch rechtliche und praktische Aspekte abdecken:

  • Grundlagen der Fahrzeugtechnik sowie Fahrzeugsysteme

  • Unfallanalyse / Schadenskalkulation

  • Bewertung von Fahrzeugen (Restwertanalyse)

  • Erstellung von Schadengutachten / Wertgutachten (Gutachtenaufbau)

  • Kalkulation von Reparaturkosten & Wiederbeschaffungswerten

  • Kommunikation mit Versicherungen sowie Auftraggebern

Praxisnah, strukturiert und zukunftsorientiert

Die Ausbildung zum Kfz-Sachverständigen vermittelt praxisnahes Wissen und bereitet gezielt auf Marktanforderungen und den Berufsalltag vor. Moderne Lehrgänge kombinieren Theorie und Praxis in Modulen zu Fahrzeugtechnik, Schadensanalyse, Gutachtenerstellung, rechtlichen Grundlagen und Kommunikation.

Typischerweise startet die Ausbildung mit einer Einführung ins Sachverständigenwesen, gefolgt von Modulen zu Fahrzeugsystemen, Unfallanalyse und Bewertung. Praxisübungen wie Workshops und Fallstudien ermöglichen direktes Anwenden des Gelernten. Flexible Seminarformate – online, hybrid oder vor Ort – passen sich individuellen Bedürfnissen an.

Bei der MODAL Akademie erfolgt die Qualifizierung in einem fünftägigen Seminar, wahlweise online oder in Präsenz. Je nach Vorbildung kann dies den Einstieg in die Selbstständigkeit oder eine berufliche Neuorientierung ermöglichen.

Durch die strukturierte, praxisnahe Ausbildung erwerben Absolventen fundiertes Fachwissen und die Fähigkeit, komplexe Schadensfälle eigenständig zu bewerten und rechtssichere Gutachten zu erstellen. Eine praxisorientierte Weiterbildung mit innovativen Methoden bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Tätigkeit als Kfz-Sachverständiger.

Termine & Anmeldung

Nächste Seminare

17.07. - 21.07.25 Hannover Kfz-Sachverständiger
07.08. - 11.08.25 Würzburg Kfz-Sachverständiger
21.08. - 25.08.25 Koblenz Kfz-Sachverständiger

Kfz-Sachverständiger werden ohne Meister – geht das?

Ein Meistertitel im Kfz-Handwerk ist von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Auch Gesellen mit mehrjähriger Berufserfahrung können teilnehmen und sich erfolgreich zum Gutachter entwickeln.

Weiterbildung im Sachverständigenwesen: Ihr Karriereweg

Sie interessieren sich allgemein für das Thema Sachverständiger oder möchten wissen, wie man Gutachter wird? Dann werfen Sie einen Blick in unseren Ratgeber zum Einstieg ins Sachverständigenwesen.

Die Schulung bei der MODAL Akademie ist mehr als nur ein Kurs – sie ist eine gezielte Vorbereitung auf die Tätigkeit als unabhängiger Kfz-Sachverständiger. Teilnehmer erwerben umfassende Kenntnisse im Bereich Begutachtung von Fahrzeugschäden sowie in der Wertermittlung.

Schon gewusst? Bereits nach nur 5 Tagen bei MODAL können Sie als Kfz-Gutachter starten – inklusive Fachverbandsprüfung sowie eine Option auf Personenzertifizierung.

Vertiefende Weiterbildungsmöglichkeiten

Auch nach einer Grundqualifikation ist kontinuierliches Lernen sinnvoll:

  • Oldtimerbewertung

  • Lackschäden am Auto

  • Professionelle Unfallschadenabwicklung

  • Auftragsbeschaffung

  • Praxisorientierte Vertiefung

Wer sich stattdessen für den Bereich Bau interessiert, erfährt im Beitrag Bausachverständiger werden – Wege und Voraussetzungen, wie man als Bauprofi zum zertifizierten Gutachter werden kann.


4.94 / 5.00 Bestens bewertet
Vielen Dank für Ihr Vertrauen!

„Beide Schulungen wurde durch Herrn Brunsch durchgeführt. Die Seminare waren äußerst informativ und abwechslungsreich. Im Dialog konnte man ein praxisnahes Szenario durchspielen. Vielen Dank!“

★★★★★
☆☆☆☆☆
Anastasios Rodintsis
Alle Bewertungen ansehen »

Kosten und Fördermöglichkeiten

Die Kosten für die Kfz-Gutachter Ausbildung variieren je nach Anbieter und Umfang: Bei der MODAL Akademie beträgt die Teilnahmegebühr 2.499 € inkl. MwSt. (zzgl. Prüfungsgebühr). Vergleichbare Kurse kosten branchenweit zwischen 1.495 € und 6.790 €.

Viele Anbieter – darunter auch MODAL – sind AZAV-zertifiziert, sodass eine Förderung durch einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder Jobcenter möglich ist. Weitere Förderoptionen sind z. B. Programme des Europäischen Sozialfonds (ESF), Bildungsprämien, KfW-Kredite sowie länderspezifische Zuschüsse. Bei anerkannten Maßnahmen entfällt zudem häufig die Mehrwertsteuer. Reise- und Übernachtungskosten sind – wie bei anderen Anbietern – gegebenenfalls zusätzlich zu berücksichtigen.

Abschlussprüfung & Zertifizierung

Nach erfolgreicher Teilnahme erfolgt die Fachverbandsprüfung über die DESAG.

Die Prüfungsgebühr beträgt 499,80 € inkl. MwSt..

Teilnehmer erhalten:

  • DESAG-Fachzertifikat

  • Aufnahme in die Sachverständigen-Datenbank

  • Option zur Personenzertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024:2012

Karrierechancen und Berufsperspektiven im Überblick

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung stehen Ihnen vielfältige Karrierewege offen. Sie können als selbstständiger Kfz-Gutachter tätig werden, in einem bestehenden Sachverständigenbüro arbeiten, bei Versicherungen, Prüfgesellschaften, Werkstätten oder in der Automobilindustrie einsteigen. Auch die Gründung eines eigenen Gutachterbüros oder die Spezialisierung auf bestimmte Fahrzeugtypen oder Schadensarten ist möglich.

Ein weiterer Vorteil: Die praxisnahe Ausbildung bereitet Sie gezielt auf die Anforderungen des Marktes vor und ermöglicht einen schnellen Einstieg in den Beruf. Persönliche Betreuung und begleitende Unterstützung beim Berufseinstieg – etwa durch Mentoring oder Netzwerke – erleichtern die ersten Schritte und bieten Sicherheit in der Anfangsphase.

Beispielhafte Einsatzgebiete nach der Ausbildung

  • Schadengutachter: Erstellung von unabhängigen Unfallgutachten für Versicherungen oder Gerichte
  • Wertgutachter: Bewertung von Fahrzeugen bei An- und Verkauf, Leasingrücknahmen oder Oldtimern
  • Technischer Sachverständiger: Analyse komplexer technischer Sachverhalte und Erstellung entsprechender Gutachten
  • Mitarbeit in Prüfgesellschaften, Werkstätten oder Automobilunternehmen

Die finanziellen Perspektiven sind ebenfalls attraktiv: Im Angestelltenverhältnis liegt das durchschnittliche Jahresgehalt eines Kfz-Sachverständigen bei etwa 50.000 €, während selbstständige Gutachter – abhängig von Spezialisierung und Auftragslage – deutlich höhere Einkünfte erzielen können.

Die Ausbildung zum Kfz-Sachverständigen ist ein zukunftssicherer Karriereweg mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten. Sie eröffnet Ihnen die Chance, Ihre fachlichen Stärken gezielt einzusetzen und sich in einem dynamischen Berufsfeld erfolgreich zu etablieren.

Kfz-Sachverständiger Ausbildung einfach erklärt – Expertenvideo mit 10 Fragen & Antworten

In unserem Expertenvideo erhalten Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um den Berufseinstieg, Voraussetzungen und Verdienstmöglichkeiten als Kfz-Sachverständiger. Jetzt ansehen!

Häufige Fragen und Antworten

Was macht ein Kfz-Sachverständiger genau?

Er bewertet Fahrzeuge, dokumentiert Schäden, erstellt Gutachten für Versicherungen oder Gerichte und analysiert Reparaturkosten. Er arbeitet eigenständig oder im Auftrag.

Können auch Quereinsteiger Kfz-Sachverständiger werden?

Ja, unter bestimmten Voraussetzungen. Auch ohne Meistertitel oder Ingenieurabschluss ist der Einstieg möglich – etwa mit langjähriger Berufserfahrung im technischen Bereich oder einer handwerklichen Ausbildung. 

Wie läuft eine typische Woche in der 5-Tage-Intensivschulung ab?

Die Inhalte umfassen eine Schadenaufnahme. Hinzu kommen Gutachtenerstellung, rechtliche Grundlagen sowie Softwareschulung – jeweils praxisnah und strukturiert.

Welche Vorteile bietet die MODAL Akademie im Vergleich zu anderen Anbietern?

Die MODAL Akademie bietet eine intensive Betreuung, erfahrene Dozenten aus der Praxis, flexible Kursformate (online, hybrid, vor Ort) sowie die Möglichkeit zur Personenzertifizierung über renommierte Partner.

Was ist der Unterschied zwischen Sachverständigem, Gutachter & Kfz-Prüfer?

Ein Kfz-Sachverständiger erstellt unabhängige Gutachten zu Schäden und Fahrzeugwerten. Ein Gutachter ist oft synonym verwendet, während ein Kfz-Prüfer (z. B. TÜV) hoheitliche Aufgaben wie Hauptuntersuchungen übernimmt.

Wann lohnt sich die Personenzertifizierung nach ISO 17024?

Wenn Sie sich gegenüber Auftraggebern wie Versicherungen, Gerichten oder Leasinggesellschaften professionell positionieren möchten, steigert eine Personenzertifizierung Ihre Glaubwürdigkeit deutlich.

Wie kann ich mich vorbereiten, wenn ich die Zugangsvoraussetzungen noch nicht ganz erfülle?

Die MODAL Akademie bietet Vorgespräche, individuelle Beratung und in einigen Fällen vorbereitende Kurse an. So können Sie sich gezielt auf die Qualifizierung vorbereiten.

Welche Fahrzeuge darf ich als Kfz-Sachverständiger begutachten – auch E-Fahrzeuge oder Oldtimer?

Nach entsprechender Qualifizierung können Sie alle gängigen Fahrzeugtypen begutachten. Spezielle Module der MODAL Akademie bereiten Sie auch auf Hochvolttechnik und spezielle Bewertungsarten wie Oldtimer vor.

Was bringt mir die MODAL-Zertifikatsteilnahme konkret für meine Karriere?

Das Abschlusszertifikat und die optional mögliche ISO-Zertifizierung erhöhen Ihre Chancen auf gut bezahlte Aufträge, die Zusammenarbeit mit Versicherungen und den Einstieg in professionelle Netzwerke.

Gibt es Möglichkeiten zur Online-Teilnahme?

Ja, modal.de bietet flexible Online-Ausbildungsformate an. Die Online-Kurse kombinieren digitale Lerneinheiten mit praxisnahen Präsenzmodulen. Sie ermöglichen eine ortsunabhängige Qualifizierung.

/ 5.00 Bestens bewertet

So bewerten uns unsere Kunden:

Auszug aus auf Bewertungen:

★★★★★ Seminar SV für Haustechnik in Oberhausen

Der Dozent hat alle Themenbereiche ordentlich und sauber vorgetragen. Auch etwas "trockenere" Themen wurden spannend ausgetragen. Ingesamt ein sehr gutes Seminar.

von Hussein El Dimassi

★★★★★ Seminar- und Dozentenbewertung

Im September 2019 habe ich das von der Fa. Modal als Bildungsträger ausgerichtete Seminar zum SV für Versicherungsschäden an Gebäuden/Schadensregulierung in Würzburg besucht und als Hauptdozent Hr...

von Martin Mühlenkamp

★★★★★ Allgemein / Technischer Sachverständiger in Hamburg

Vom 12.09.-07.11.2019 habe ich bei der Modal GmbH & CO. KG das AZAV Selbststudium Technischer Sachverständiger und vom 07.11.-11.11.2019 am Lehrgangseminar Allgemeiner Technischer Sachverständiger in Hamburg teilgenommen...

von André Günther


Alle Bewertungen ansehen »

Login (für registrierte Kunden)


Passwort vergessen?

Neu bei Modal.de? Hier kostenlos registrieren »
Auszeichnung 25 Jahre modal
Fragen? WhatsApp »