Gutachter werden – dieser Schritt eröffnet spannende Chancen in einem anerkannten, zukunftssicheren Berufsfeld. Wer als Sachverständiger tätig werden möchte, benötigt Fachwissen, persönliche Eignung und eine qualifizierte Gutachter Ausbildung. In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie man Gutachter wird, welche Voraussetzungen gelten und welche Möglichkeiten eine Ausbildung zum Sachverständigen bietet.
Gutachter werden: Experten in Ihrem Fachgebiet
Alle Ausbildungen anzeigen kostenlose telefonische Beratung
Ein Gutachter – auch Sachverständiger genannt – erstellt objektive Analysen und Gutachten für Gerichte, Versicherungen, Behörden oder private Auftraggeber. Diese Berichte dienen als wichtige Entscheidungsgrundlage. Neben fundierter Fachkenntnis sind Unabhängigkeit, Sorgfalt und die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich darzustellen, zentrale Anforderungen.
Für eine detaillierte Erklärung des Begriffs und seiner rechtlichen Bedeutung siehe:
Gutachter / Sachverständiger - Definition und Bedeutung
Ein Sachverständiger erstellt Gutachten für Gerichte, Versicherungen, Behörden oder private Auftraggeber. Im Mittelpunkt stehen dabei die Analyse und Bewertung von Schäden, Mängeln oder Werten – etwa im Bauwesen, bei Fahrzeugen oder Immobilien.
Zu den wichtigsten Aufgaben gehören:
Schadensbewertung und Dokumentation
Wertermittlung von Immobilien, Maschinen oder Anlagen
Erstellung von Privatgutachten und Gerichtsgutachten
Beratung bei Bauabnahmen, Sanierungen oder technischen Fragen
Unabhängigkeit, Neutralität und eine klare, nachvollziehbare Darstellung sind dabei zentrale Anforderungen.
Um Sachverständiger werden zu können, sollten folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
Abgeschlossene Berufsausbildung oder Studium in einem Fachgebiet (z. B. Bauwesen, KFZ, Immobilien, IT)
Mehrjährige Berufserfahrung
Objektivität und Unparteilichkeit
Sorgfalt und strukturierte Arbeitsweise
Klare, nachvollziehbare Ausdrucksweise
Integrität, Verantwortungsbewusstsein und Neutralität sind ebenso entscheidend für die Tätigkeit.
Viele stellen sich die Frage: Wie wird man Gutachter?
Der Weg führt meist über eine Ausbildung zum Sachverständigen, die in Form von Seminaren, Fernstudien oder Lehrgängen angeboten wird.
Bei der modal Akademie erhalten Sie praxisorientierte Lehrgänge, die speziell auf die Anforderungen des Marktes zugeschnitten sind. Unsere Ausbildungen bereiten Sie optimal darauf vor, rechtssichere Gutachten zu erstellen und professionell als Gutachter tätig zu werden.
Eine qualifizierte Gutachter Ausbildung vermittelt praxisnahes Wissen:
Rechtliche Grundlagen wie ein professionelles Gutachten aufgebaut sein sollte
Beweisführung, Dokumentation, Nachvollziehbarkeit
Kommunikation mit Auftraggebern, Gerichten und Behörden
Fachspezifische Normen, Gesetze und Richtlinien
Ziel ist es, angehende Sachverständige zu befähigen, fundierte und nachvollziehbare Gutachten zu erstellen.
Die modal Akademie vermittelt Ihnen dieses Wissen in kompakten, praxisnahen Modulen – von der Theorie bis zur direkten Anwendung.
Der Begriff „Sachverständiger“ ist in Deutschland nicht geschützt. Rein rechtlich darf sich also jeder so nennen. In der Praxis ist eine fundierte Gutachter Ausbildung oder Sachverständigen Ausbildung jedoch unverzichtbar. Wer sich ohne entsprechende Fachkenntnisse als Gutachter bezeichnet, riskiert rechtliche Probleme und schadet seiner Glaubwürdigkeit.
Um Sachverständiger werden zu können, sind in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie einschlägige Berufserfahrung erforderlich. Je nach Fachgebiet kommen zusätzliche Anforderungen wie Zertifizierungen, Fachprüfungen oder eine öffentliche Bestellung durch die IHK hinzu.
Eine qualifizierte Sachverständigen Ausbildung eröffnet Zugang zu einem attraktiven Arbeitsmarkt. Vorteile sind:
Höhere Glaubwürdigkeit bei Gerichten und Versicherungen
Bessere Positionierung am Markt
Möglichkeit, neben- oder hauptberuflich tätig zu sein
Zugang zu Spezialisierungen in gefragten Fachbereichen
Absolventen der modal Akademie profitieren zusätzlich von einer starken Reputation und praxisorientierter Ausbildung durch erfahrene Fachdozenten.
Die Dauer und Kosten einer Gutachter Ausbildung variieren je nach Anbieter.
Bei der modal Akademie dauert die Kfz-Gutachter Ausbildung beispielsweise nur 5 Tage und kostet rund 2.499 €.
Andere Anbieter wie TÜV oder GTÜ liegen zwischen 3.000 € und 5.000 €.
Gut zu wissen: Staatliche Förderungen (z. B. Bildungsgutschein, BFD der Bundeswehr) sind möglich. Gerne berät Sie die modal Akademie zu individuellen Förderprogrammen.
Die modal Akademie bietet verschiedene Formate, die sich flexibel an Ihre Lebenssituation anpassen:
Intensivseminare: Kompakte Präsenzschulungen mit starkem Praxisbezug
Staatlich zugelassenes Fernstudium: Flexibel, ortsunabhängig, mit klaren Lerninhalten
Webinare: Online-Schulungen mit qualifizierten Fachdozenten
Fachbereiche: Bauwesen, Energieberatung, Datenschutz, Brandschutz, Immobilienbewertung und mehr.
Es gibt verschiedene Wege, sich als Gutachter zu qualifizieren:
Freie Sachverständige – ohne offizielle Anerkennung
Öffentlich bestellte Gutachter – Prüfung durch Kammern wie die IHK
Zertifizierte Sachverständige – nach DIN EN ISO/IEC 17024 geprüft
Amtlich anerkannte Gutachter – z. B. TÜV, DEKRA
Privatrechtlich anerkannte Gutachter – über Fachverbände organisiert
Die Wahl des Weges beeinflusst die Ausbildung und die späteren Einsatzmöglichkeiten.
Wenn du den Weg in die Selbstständigkeit planst, lies auch Selbstständig als Kfz Gutachter
Wer Sachverständiger werden will, benötigt eine fundierte Ausbildung, Erfahrung und anerkannte Qualifikationen. Die modal Akademie begleitet Sie auf diesem Weg – mit praxisnahen Lehrgängen, qualifizierten Dozenten und staatlich zugelassenen Ausbildungsprogrammen.