Ein Oldtimer Gutachten schafft Klarheit über den Wert, den Zustand und die Versicherungseinstufung klassischer Fahrzeuge. Ob beim Kauf, Verkauf, für eine Restauration oder für die Versicherung: Ein professionelles Gutachten durch einen unabhängigen Kfz-Sachverständigen gibt dir Sicherheit und schützt vor finanziellen Nachteilen. Damit ein Gutachter diese Aufgabe zuverlässig übernehmen kann, benötigt er eine fundierte Ausbildung. In der Regel hat er eine Kfz Sachverständiger Ausbildung absolviert, die ihn befähigt, Fahrzeuge fachgerecht zu bewerten und ein rechtssicheres Gutachten zu erstellen.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Gebrauchtwagen spielt bei Oldtimern nicht nur die Laufleistung eine Rolle. Zustand, Seltenheit, Originalität und durchgeführte Restaurierungen beeinflussen den Wert deutlich stärker. Gerade deshalb verlassen sich Versicherungen, Käufer und Verkäufer auf eine neutrale Bewertung.
Ein Gutachten ist in folgenden Fällen besonders wichtig:
Kauf oder Verkauf eines Oldtimers
Versicherungseinstufung und Beitragsberechnung
Absicherung nach Restaurierungen
Schadensregulierung nach Unfällen
Da Baujahr oder Laufleistung oft keine eindeutigen Rückschlüsse auf den Wert erlauben, hat sich in der Oldtimer-Szene ein Bewertungssystem etabliert: die Zustandsnoten. Sie reichen von Note 1 (makellos) bis Note 5 (restaurierungsbedürftig) und sind entscheidend für den Marktwert.
Note 1: Perfekter, makelloser Zustand, meist aufwendig restauriert oder fast im Originalzustand.
Note 2: Sehr guter Zustand, kleine Gebrauchsspuren möglich, keine Roststellen oder fehlenden Teile.
Note 3: Gebrauchter, aber fahrbereiter Zustand mit leichten Mängeln, keine gravierende Korrosion.
Note 4: Fahrzeug nicht fahrbereit, mit Durchrostungen oder fehlenden Teilen, erheblicher Reparaturbedarf.
Note 5: Restaurierungsobjekt, stark beschädigt oder zerlegt, nur mit großem Aufwand wiederherstellbar.
Neben den Zustandsnoten fließen auch Faktoren wie Baujahr, Vorbesitzer, Nachfrage und Originalteile in die Bewertung ein.
Das Wertgutachten bestimmt den Marktwert eines Oldtimers. Es umfasst eine technische Prüfung, die Bewertung des Erhaltungszustands und eine Marktrecherche. Häufig dient es als Grundlage für Kauf, Verkauf oder Versicherung. Du möchstest Selbstständig als Kfz Gutachter arbeiten? Wir zeigen Dir alles Wichtige für den perfekten Start.
Bei einer Restauration dokumentiert der Sachverständige die einzelnen Schritte. So lassen sich Arbeitsaufwand und Kosten später nachweisen und der Fahrzeugwert objektiv belegen.
Kommt es zu einem Unfall, dokumentiert ein Gutachter die entstandenen Schäden und kalkuliert die Reparaturkosten. Gerade bei Oldtimern ist dies wichtig, da Ersatzteile oft schwer zu beschaffen sind und der Wertverlust deutlich höher sein kann als bei modernen Fahrzeugen.
Näheres zur Weiterbildung: Versicherungsgutachter werden
Viele Anbieter werben mit Online-Tools zur Fahrzeugbewertung. Diese sind jedoch wenig aussagekräftig, da sie individuelle Faktoren wie Restaurierungsqualität oder Originalität nicht berücksichtigen. Für eine seriöse Einstufung ist ein Gutachten durch einen unabhängigen Sachverständigen unverzichtbar.
Die Kosten hängen vom Fahrzeug und vom Umfang des Gutachtens ab. Für ein einfaches Wertgutachten kannst du mit 150 bis 300 Euro rechnen. Restaurierungsbegleitende Gutachten oder Unfallgutachten können deutlich teurer werden, da sie umfangreicher sind. In der Regel zahlt sich die Investition jedoch aus, da sie den wahren Wert des Fahrzeugs dokumentiert und im Ernstfall bares Geld spart.
Ein Oldtimer Gutachten bietet Sicherheit – egal ob für die Versicherung, beim Kauf oder Verkauf oder nach einer Restaurierung. Da es auf speziellen Bewertungskriterien wie den Zustandsnoten basiert und den Marktwert nachvollziehbar dokumentiert, schützt es vor Fehleinschätzungen. Wenn du selbst in diesem Bereich tätig werden möchtest, findest du in der Seminarübersicht der Kfz Gutachter Ausbildung alle wichtigen Informationen, um die nötige Fachkompetenz aufzubauen und Oldtimer künftig professionell bewerten zu können.
11.09. - 15.09.25 | Münster | Kfz-Sachverständiger |
25.09. - 29.09.25 | Stuttgart | Kfz-Sachverständiger |
09.10. - 13.10.25 | Berlin | Kfz-Sachverständiger |
13.10. - 17.10.25 | Webinar | Kfz-Sachverständiger (Webinar) |
06.11. - 10.11.25 | Frankfurt | Kfz-Sachverständiger |
20.11. - 24.11.25 | Hamburg | Kfz-Sachverständiger |
27.11. - 01.12.25 | Dortmund | Kfz-Sachverständiger |
11.12. - 15.12.25 | München | Kfz-Sachverständiger |
Die Kosten für ein Oldtimer Gutachten liegen je nach Umfang und Fahrzeug meist zwischen 150 und 300 Euro. Bei restaurierungsbegleitenden Gutachten oder Unfallgutachten kann der Preis höher ausfallen, da die Prüfung aufwendiger ist.
Die häufigsten Formen sind das Wertgutachten, das restaurierungsbegleitende Gutachten und das Unfallgutachten. Sie dienen der Wertermittlung, der Dokumentation von Restaurierungen oder der Schadensbewertung nach einem Unfall.
Im Mittelpunkt steht der Zustand des Fahrzeugs, der anhand der Zustandsnoten von 1 bis 5 beurteilt wird. Zusätzlich werden Faktoren wie Originalität, durchgeführte Restaurierungen, Baujahr und Nachfrage berücksichtigt.
Ein Gutachten ist vor allem beim Kauf oder Verkauf eines Oldtimers sinnvoll, außerdem für die Versicherungseinstufung oder zur Absicherung nach einer Restauration. Nach einem Unfall kann ein Oldtimer Gutachten helfen, Schäden korrekt einzuschätzen.
Online-Tools liefern nur grobe Schätzwerte. Für eine rechtssichere und aussagekräftige Bewertung ist immer ein Gutachten durch einen unabhängigen Kfz-Sachverständigen notwendig.
Oldtimer Gutachten dürfen von neutralen und qualifizierten Kfz-Sachverständigen erstellt werden. Diese haben in der Regel eine spezielle Kfz Sachverständiger Ausbildung absolviert und verfügen über Fachwissen in Fahrzeugtechnik und Wertermittlung.