Broschüre: Kfz Sachverständiger PDF Anmeldung / Broschüre (0.54 MB)

Kfz Sachverständiger

Alle Kurstermine »


Zeitpläne (KFZ) per Post: Anfordern »

Termine: Ganzjährige Termine
Dauer: 5 Tage
Seminarort: Bundesweit
Fachbereich: KFZ

Kosten:
2439,50 Euro inkl. MwSt. pro Teilnehmer
(2050,00 Euro netto + 389,50 Euro MwSt.)

Broschüre / Anmeldung: Kostenlos herunterladen »
Leseprobe: Skript Kfz Sachverständiger »

Weitere Artikel

Fahrzeugbewertung - Was ist mein Auto wert?

Einleitung

Eine Fahrzeugbewertung ermöglicht es, den aktuellen Wert des Fahrzeugs festzustellen. Es ist damit eine Zeitwertermittlung des Autos. Ziel des Ganzen ist es, den Marktwert des Fahrzeugs zu ermitteln, d.h. festzustellen wie viel das Auto zum heutigen Zeitpunkt noch wert ist.
Am häufigsten werden Fahrzeugbewertungen bei Kauf- bzw. Verkaufsabsichten durchgeführt. Die Bewertung des Fahrzeugs bzw. dessen Wert kann von vielen Faktoren abhängen. Wichtig sind dabei insbesondere der Hersteller, das Alter, die allgemeinen Fahrzeugdaten (Motor, Reifengröße etc.), die Ausstattung, der Zustand, die Laufleistung aber auch so genannte wertmindernde (z.B. Unfallschäden) oder werterhöhende (z.B. Sonder- und Serienausstattung) Faktoren. Ausgangspunkt für die Berechnung des Zeitwertes ist grundsätzlich der Neuwert des Autos. Davon abgezogen werden aller Art von Wertminderungen, während Steigerungen hinzugerechnet werden.

Wieviel ist mein Auto noch wert? Diese Frage stellt sich jeder Verbraucher spätestens mit der Absicht das eigene Fahrzeug zu verkaufen.

Wie erstellt man eine Fahrzeugbewertung?

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten das eigene Fahrzeug bewerten zu lassen. Neben einer online Fahrzeug Bewertung (vgl. Punkt 3) kann ein unabhängiger und sachkundiger Gutachter beauftragt werden, der ein so genanntes Wertgutachten erstellt.

Im Rahmen der Fahrzeugbewertung spielen sowohl der innere als auch der äußere Zustand eine wichtige Rolle. Beim Letzteren wird genaustens geprüft, ob das Fahrzeug beispielsweise Lack- oder Rostschäden aufweist, Beulen vorhanden sind, oder die Karosserie verzogen ist. Es wird geprüft, ob die Standardfunktionen wie Elektrik, Hupe, Scheinwerfer etc. funktionieren. Ferner erfolgt eine Überprüfung der Einzelteile so z.B. des Motors, der Ölpumpe, der Zündkerzen. Hierbei ist es wichtig, wann diese zuletzt gewechselt wurden und ob es sich um neue oder gebrauchte Teile handelt. Die Durchführung von Inspektionen und Hauptuntersuchungen ist bei bestimmten Fahrzeugtypen in bestimmten Abständen vorgeschrieben. Wichtig ist zudem, ob diese bei einem fachkundigen Experten oder aber bei irgend einem Kfz-Mechaniker durchgeführt wurden.

All diese Faktoren fließen in die Fahrzeugbewertung mit ein. Was den inneren Zustand des Autos anbelangt, so ist im Wesentlichen das Aussehen des Fahrzeugs von Bedeutung. D.h. überprüft wird die Sauberkeit der Innenräume, der Stoffbezüge und Polster, der Böden etc.

Nach der durchgeführten Fahrzeugbewertung erhält man ein so genanntes Wertgutachten, dabei werden beispielhaft der Zustand, die Technik, das Aussehen und die Ausstattung bewertet. Der wohl bekannteste Dienstleister im Bereich der Fahrzeugbewertung ist die EurotaxSchwacke GmbH. Von ihr stammte die so genannte „Schwacke Liste“, die eine Fahrzeugbewertung nach 4 Kriterien durchführt: Fahrzeugtyp, Baujahr, Ausstattung und Kilometerstand. Die Schwacke Liste ist eine riesige Datensammlung an Neu- und Gebrauchtwagenfahrzeugen, die über Jahre entwickelt, bzw. fortlaufend aktualisiert wird. Der Datenbestand umfasst dabei rund 30.000 Fahrzeuge.
Sie enthält Informationen über aller Art von Fahrzeugmodellen und -typen, sowie Herstellern und ermöglicht so eine relativ genaue Schätzung des Preises.

Der über die Schwacke Liste ermittelte Preis stellt jedoch eine Durchschnittsgröße dar, da lediglich ein Preisvorschlag gemacht wird, der auf Basis vergleichbarer Fahrzeuge am Markt ermittelt wird.
D.h. individuelle Merkmale wie z.B. Farbe etc. (so genannte Soft Facts) werden dabei nicht berücksichtigt. Zudem ist diese Online Bewertung kostenpflichtig.

Ebenso bekannt ist die Deutsche Automobil Treuhand GmbH (kurz DAT), die unter anderem auf Gebrauchtwagenbewertungen spezialisiert ist. Und schließlich bietet auch der ADAC fachkundige Hilfe, wenn es darum geht, einen genauen Marktwert für das Auto zu ermitteln. Ebenso kann eine Zeitwertermittlung des Autos von der Kfz-Versicherung durchgeführt werden.
Eine solche wird insbesondere nach einem Unfall vorgenommen. Dabei vergleicht die Versicherung den Zeitwert unmittelbar vor und nach dem Unfall, um so die entsprechende Entschädigung bestimmen zu können.
Sowohl die Versicherungen als auch die Gutachter bedienen sich in diesem Zusammenhang oft so genannter Zeitwertlisten (z.B. von Schwacke oder ADAC).

Autobewertung online erstellen lassen

Zahlreiche Online Anbieter bieten auf ihrer Webseite einen Online Bewertungsservice an. In den meisten Fällen ist dieser sogar kostenlos, sodass diese zunehmend eine Konkurrenz zu den großen Anbietern wie Schwacke oder DAT darstellen.

Das online Bewertungstool erfordert für die Bewertung einige wesentliche Angaben zum Fahrzeug, wie z.B. Modell, Baujahr, Laufleistung, Ausstattung etc.

Zu beachten ist jedoch, dass eine solche Online Bewertung nicht mit einer professionellen Begutachtung und Wertermittlung durch einen sachverständigen Gutachter vergleichbar ist. Eine Online Bewertung gibt lediglich eine erste Orientierungsgröße für den Zeitwert des Autos an. Eine viel genauere Einschätzung bedarf mit Sicherheit einer detaillierten Begutachtung, die nur von einem Gutachter durchgeführt werden kann.
Wer somit hinreichend Sicherheit in Bezug auf den Wert seines Fahrzeugs haben möchte, sollte die Zeitwertermittlung seines Autos durch einen fachkundigen Gutachter durchführen lassen.

Fazit zur Fahrzeugbewertung

Eine Fahrzeugbewertung kann grundsätzlich zu unterschiedlichen Zwecken durchgeführt werden.

Sehr häufig erfolgt die Wertermittlung vor dem Hintergrund von Kauf- und Verkaufsabsichten.

Die einfachste und schnellste Alternative ist dabei sicherlich eine Fahrzeugbewertung über eines der vielen Onlineportale. Bei den bekanntesten Anbieters, wie z.B. Schwacke oder DAT wird eine solche Bewertung kostenpflichtig sein. Wer eine genauere und detaillierte Bewertung vornehmen möchte, sollte sich an einen unabhängigen Gutachter wenden, der in diesem Zusammenhang ein Wertgutachten erstellt.