Der Beruf des Kfz‑Sachverständigen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Ob nach einem Unfall, bei Leasing-Rückläufern oder bei Wertgutachten, die Fahrzeugtechnik wird immer komplexer und unabhängige Gutachten sind gefragter denn je. Wenn Sie darüber nachdenken, Kfz‑Gutachter zu werden, dann ist jetzt der ideale Zeitpunkt, denn die Technik (Elektro‑, Hybrid‑Fahrzeuge), Vorschriftenlagen und Versicherungsanforderungen wachsen.
In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie Kfz-Sachverständiger werden. Sie lernen, welche Voraussetzungen Sie mitbringen sollten. Außerdem zeigen wir Ihnen, welche Kfz-Gutachter Ausbildung möglich ist, wie viel Sie verdienen können und wie der Weg in die Selbstständigkeit aussieht.
Wenn Sie sich allgemein für das Thema Gutachter werden interessieren, finden Sie hier unseren Überblicksartikel zur Gutachter Ausbildung.

Wer Kfz-Gutachter werden möchte, braucht eine solide fachliche Grundlage. In der Regel ist eine abgeschlossene Ausbildung im Kfz-Bereich erforderlich, beispielsweise als Kfz-Meister, Kfz-Techniker oder in einem vergleichbaren technischen Beruf. Berufserfahrung in der Fahrzeugbranche ist ein klarer Vorteil, weil sie den Einstieg erleichtert.
Die wichtigsten Voraussetzungen im Überblick:
Abgeschlossene Berufsausbildung im Kfz-Handwerk (z. B. Kfz-Mechatroniker, Karosserie- und Fahrzeugbauer)
Alternativ: Technische Studiengänge wie Fahrzeugtechnik oder Maschinenbau
Mehrjährige Praxis im Bereich Reparatur, Fahrzeugbewertung oder Schadenskalkulation
Interesse an Gutachtenerstellung, Wertermittlung und Schadensanalyse
Technisches Verständnis und fundierte Kenntnisse im Fahrzeugbau
Auch Quereinsteiger aus verwandten technischen Berufen haben gute Chancen, wenn sie über entsprechende Fachkenntnisse verfügen
Info: Mit einer Ausbildung als Kfz-Mechatroniker können Sie in nur 5 Tagen bei der MODAL Akademie zum zertifizierten Kfz-Gutachter weitergebildet werden
Die Kfz-Gutachter Ausbildung bei der MODAL Akademie ist kompakt, praxisnah und direkt auf Ihren beruflichen Alltag ausgerichtet. In nur fünf Tagen erwerben Sie das Fachwissen, das Sie benötigen, um selbstständig Gutachten zu erstellen und als Sachverständiger erfolgreich zu arbeiten.
Unser Lehrgang ist in verschiedene Lernmodule gegliedert. Diese decken sowohl technische als auch rechtliche und organisatorische Themen ab:
Grundlagen der Fahrzeugtechnik und Fahrzeugsysteme – technisches Fundament für präzise Bewertungen. Mit zunehmender Elektromobilität wird die DGUV 209 093 Schulung für fachkundig unterwiesene Personen immer wichtiger.
Unfallanalyse und Schadenskalkulation – Schäden erkennen, dokumentieren und korrekt kalkulieren. Für die Vertiefung im Bereich Lackbewertung eignet sich unser Seminar Lackschäden am Auto.
Fahrzeugbewertung und Restwertanalyse – Marktwerte bestimmen und nachvollziehbar darstellen
Erstellung von Gutachten – Aufbau von Schadengutachten und Wertgutachten Schritt für Schritt.Wer sich auf klassische Fahrzeuge konzentrieren möchte, kann sich im Seminar zur Oldtimerbewertung spezialisieren.
Kalkulation von Reparaturkosten und Wiederbeschaffungswerten – wirtschaftliche Einschätzungen treffen
Kommunikation mit Versicherungen und Auftraggebern – professionell und rechtssicher auftreten
Mit dieser klaren Struktur stellen wir sicher, dass Sie nach der Ausbildung nicht nur das notwendige Wissen haben, sondern es auch sofort in der Praxis anwenden können.
Nach erfolgreicher Teilnahme erfolgt die Fachverbandsprüfung über die DESAG.
Nach erfolgreichem Abschluss der Kfz Gutachter Ausbildung erhalten Sie:
DESAG-Fachzertifikat
Aufnahme in die Sachverständigen-Datenbank
Option zur Personenzertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024:2012
Teilnahmegebühr: 2.499 € inkl. MwSt.
Prüfungsgebühr: ca. 499 €
Viele unserer Kurse sind AZAV-zertifiziert und können über Bildungsgutscheine, ESF-Mittel oder KfW-Programme gefördert werden. Bei anerkannten Maßnahmen entfällt zudem oft die Mehrwertsteuer.
Sie möchten einen schnellen Überblick? In unserem Expertenvideo erhalten Sie die wichtigsten Antworten rund um die Kfz Gutachter Ausbildung – kompakt und verständlich erklärt.
Mit der Kfz-Gutachter Ausbildung bei der MODAL Akademie eröffnen sich Ihnen zahlreiche Möglichkeiten für Ihre berufliche Zukunft. Der Abschluss qualifiziert Sie sowohl für die Selbstständigkeit als auch für verantwortungsvolle Positionen in verschiedenen Bereichen der Fahrzeugbranche.
Ihre Perspektiven im Überblick:
Selbstständigkeit – starten Sie als unabhängiger Kfz-Sachverständiger und bauen Sie sich Ihr eigenes Geschäft auf
Mitarbeit in Sachverständigenbüros – arbeiten Sie an Gutachten für Gerichte, Versicherungen und private Auftraggeber
Anstellung bei Versicherungen oder Prüforganisationen – nutzen Sie Ihr Fachwissen in einem stabilen Angestelltenverhältnis
Karriere in Werkstätten oder Automobilunternehmen – erweitern Sie Ihr Tätigkeitsfeld mit einer anerkannten Zusatzqualifikation
Viele Absolventen entscheiden sich nach der Ausbildung für die Selbstständigkeit. Damit erschließen Sie sich nicht nur höhere Verdienstmöglichkeiten, sondern auch eine spannende, abwechslungsreiche Tätigkeit mit hoher Nachfrage.
Sie möchten mehr über die berufliche Selbstständigkeit erfahren? Lesen Sie unseren Ratgeber „Selbstständig als Kfz-Gutachter – Chancen & Risiken“ und entdecken Sie, wie Sie erfolgreich durchstarten können.
Nutzen Sie jetzt Ihre Chance und melden Sie sich zur Ausbildung zum Kfz-Gutachter bei der MODAL Akademie an.
Die Nachfrage nach qualifizierten Kfz-Gutachtern steigt seit Jahren kontinuierlich. Mit der Weiterbildung der MODAL Akademie sichern Sie sich eine praxisnahe Ausbildung, die Sie in nur fünf Tagen optimal auf Ihre Tätigkeit als Sachverständiger vorbereitet. Sie profitieren von erfahrenen Dozenten, anerkannten Zertifikaten und vielfältigen Fördermöglichkeiten.
Wer regelmäßig Unfallgutachten erstellt, profitiert von einer Spezialisierung in der Kfz Unfallschadenabwicklung.
Ob Sie sich selbstständig machen oder eine Anstellung bei Versicherungen, Werkstätten oder Ingenieurbüros anstreben – die Ausbildung bei MODAL ist Ihr Sprungbrett in eine zukunftssichere Karriere.
Um Kfz-Gutachter zu werden, benötigen Sie in der Regel eine abgeschlossene technische Ausbildung im Kfz-Bereich oder mehrjährige Berufserfahrung. Mit der kompakten 5-Tage-Ausbildung der MODAL Akademie erwerben Sie das notwendige Fachwissen, um Gutachten eigenständig zu erstellen und in den Beruf einzusteigen.
Die Ausbildung dauert in der Regel fünf Tage. Nach bestandener Prüfung kannst du sofort als Gutachter arbeiten.
Du benötigst eine abgeschlossene technische Ausbildung oder ein Studium im Kfz-Bereich. Berufserfahrung ist hilfreich, aber kein Muss.
Die MODAL Akademie bietet Vorgespräche, individuelle Beratung und in einigen Fällen vorbereitende Kurse an. So können Sie sich gezielt auf die Qualifizierung vorbereiten.
Ja, unter bestimmten Voraussetzungen. Auch ohne Meistertitel oder Ingenieurabschluss ist der Einstieg möglich – etwa mit langjähriger Berufserfahrung im technischen Bereich oder einer handwerklichen Ausbildung.
Ja, die MODAL Akademie bietet flexible Online-Ausbildungsformate an. Diese kombinieren digitale Lerneinheiten mit praxisnahen Präsenzmodulen und ermöglichen eine ortsunabhängige Weiterbildung.
Die Ausbildung kostet rund 2.499 €, dazu kommt eine Prüfungsgebühr von ca. 499 €.
Es gibt staatliche Unterstützung durch den Bildungsgutschein, ESF-Förderungen oder KfW-Kredite.
Ja, ein Meisterbrief ist nicht zwingend erforderlich. Auch mit einer abgeschlossenen technischen Ausbildung oder langjähriger Berufserfahrung im Kfz-Bereich ist der Einstieg möglich.
Das Einkommen variiert je nach Beschäftigungsart. Angestellte Kfz-Sachverständige verdienen im Durchschnitt zwischen 40.000 und 60.000 € jährlich. Selbstständige Gutachter können – je nach Auftragslage – deutlich höhere Einnahmen erzielen.
Ein Kfz-Sachverständiger erstellt unabhängige Gutachten zu Schäden und Fahrzeugwerten. Ein Gutachter ist oft synonym verwendet, während ein Kfz-Prüfer (z. B. TÜV) hoheitliche Aufgaben wie Hauptuntersuchungen übernimmt.