Noch Fragen? Rufen Sie uns gerne an: 02153 - 40 98 40

Weiterbildung Immobilienbewertung: Liquidationsverfahren & Residualverfahren

Liquidationswert sicher ermitteln, Residualwert transparent berechnen – kompakt an einem Tag, mit echten Praxisfällen.

Unser Tagesseminar vermittelt praxisnah die Anwendung von Liquidationsverfahren und Residualverfahren in der Immobilienbewertung. Die Verfahren gelten zwar nicht als Regelmethoden, sind aber für Investoren, Verwaltungen, Makler und Sachverständige unverzichtbar, wenn klassische Vergleichswerte fehlen oder wirtschaftlich schwierige Objekte bewertet werden sollen.

Wer darüber hinaus eine umfassendere Qualifizierung im Gutachterwesen anstrebt, findet in unserer Bausachverständiger Ausbildung das passende weiterführende Ausbildungsangebot.

4.94 / 5.00 Bestens bewertet
Vielen Dank für Ihr Vertrauen!

„Sehr geehrter Herr Waindok, gerne gebe ich Ihnen ein Feedback zum Seminar und zur Prüfung. Herr Friedhof hat alles sehr gut vorbereitet und durchgeführt. Für mich war es natürlich sehr informativ,...“

★★★★★
☆☆☆☆☆
Jürgen Schöneborn
Alle Bewertungen ansehen »
Liquidationsverfahren in der Immobilienbewertung: Liquidationswert richtig bestimmen

Liquidationsverfahren in der Immobilienbewertung: Liquidationswert richtig bestimmen

Wenn die beste Nutzung nicht im Bestand liegt, hilft das Liquidationsverfahren, den Liquidationswert abzuleiten: ausgehend vom Bodenwert abzüglich Abbruch‑, Entsorgungs‑ und Nebenkosten, ggf. zuzüglich Verwertungserlösen, unter Berücksichtigung von Vermarktungszeit und Risiko. So treffen Sie belastbare Entscheidungen in Kauf/Verkauf und Finanzierung.

Residualverfahren in der Grundstücksbewertung: höchst tragbaren Grundstückspreis ermitteln

Residualverfahren in der Grundstücksbewertung: höchst tragbaren Grundstückspreis ermitteln

Das Residualverfahren liefert die Preisobergrenze für unbebaute Grundstücke: erwarteter Verkaufserlös/Reinertrag eines Projekts minus Herstellungs‑, Entwicklungs‑ und Vermarktungskosten sowie Unternehmergewinn. Grundlage ist die höchstzulässige Bebauung bzw. die bestmögliche Nutzung. Kleine Änderungen bei Renditevorgaben, Baukosten oder Zeitschiene können den Residualwert deutlich verschieben – das Seminar zeigt, wie Sie diese Annahmen transparent dokumentieren.

Seminarinhalte: Weiterbildung Liquidations‑ & Residualverfahren mit Praxisfällen

Seminarinhalte: Weiterbildung Liquidations‑ & Residualverfahren mit Praxisfällen

Statt trockener Theorie rechnen wir beide Verfahren Schritt für Schritt durch – vom Abrissszenario bis zur Projektkalkulation. Anhand kompakter Fallstudien sehen Sie, wie Sie in der Immobilien‑ und Grundstücksbewertung zu nachvollziehbaren Ergebnissen kommen und diese gegenüber Auftraggebern, Banken und Investoren begründen.

Ihr Nutzen: Transparente Wertermittlung für Projektentwicklung, Finanzierung & Verkauf

Ihr Nutzen: Transparente Wertermittlung für Projektentwicklung, Finanzierung & Verkauf

Nach dem Seminar können Sie Liquidationswerte und Residualwerte sicher herleiten, Annahmen sauber begründen und Entscheidungen in Projektentwicklung, Finanzierung und Vermarktung fundiert stützen.

Zielgruppe: Bau‑Sachverständige & Sachverständige der Haus‑ und Versorgungstechnik

Zielgruppe: Bau‑Sachverständige & Sachverständige der Haus‑ und Versorgungstechnik

Die Inhalte sind ideal für Fachleute, die Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung in anspruchsvollen Fällen anwenden und Ergebnisse klar kommunizieren müssen.

Prospekt  inkl. Anmeldeformular

Prospekt Weiterbildung: Liquidations- und Residual-Verfahren ansehen

Community‑Fragen & kurze Antworten

Wann ist das Liquidationsverfahren in der Immobilienbewertung sinnvoll?

Immer dann, wenn die beste Nutzung nicht die Weiter‑ oder Umnutzung ist, sondern die Verwertung nach Abriss. Typisch: technisch überalterte/untergenutzte Gebäude, bei denen Abbruch‑ und Verwertungserlöse den Liquidationswert bestimmen.

Wie berechnet man den Liquidationswert einer Immobilie in der Praxis?

Ausgangspunkt sind Bodenwert abzüglich Abbruch‑, Entsorgungs‑ und Nebenkosten, zuzüglich ggf. Verwertungserlöse aus Bauteilen – das Ganze unter Berücksichtigung von Vermarktungszeit und Risikoabschlägen. (Details klärt ihr im Seminar an Fallbeispielen.)

Was bringt das Residualverfahren für die Grundstücksbewertung?

Es liefert den höchst tragbaren Grundstückspreis: erwarteter Verkaufserlös bzw. Reinertrag des Projekts minus Herstellungs‑, Entwicklungs‑, Vermarktungskosten und UnternehmergewinnResidualwert für das Grundstück.

Residualverfahren in der Projektentwicklung – worauf achten?

Renditevorgaben realistisch wählen, Baukosten sauber kalkulieren, Zeitschiene/Vermarktungsdauer berücksichtigen und die höchstzulässige Bebauung („bestmögliche Nutzung“) sauber herleiten.

Wie ermittle ich den Grundstückspreis ohne Richtwerte?

Entweder über Vergleichswert mit geeigneten, bereinigten Fällen – oder, wenn das nicht möglich ist, Residualverfahren anwenden und den Residualwert als Preisobergrenze nutzen.

Liquidationswert vs. Verkehrswert – wo liegt der Unterschied?

Verkehrswert spiegelt die übliche Marktwertermittlung nach ImmoWertV; Liquidationswert ist ein Sonderfall für Verwertung/Abbruch, wenn die wirtschaftlich beste Nutzung nicht im Bestand liegt.

Welche Rolle spielt die Vermarktungszeit im Residualverfahren?

Längere Vermarktung erhöht das Risiko und die Kapitalkosten – das reduziert den Residualwert. Daher immer Zeit‑ und Zinsannahmen transparent dokumentieren.



Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne per Telefon oder E-Mail! Mehr »


modal gmbh & co. kg Rennekoven 9, 41334 Nettetal
Tel.: 02153/40984-0, Fax: 02153/40984-9, E-Mail: info@modal.de
4.94 / 5.00 Bestens bewertet

So bewerten uns unsere Kunden:

Auszug aus auf 215 Bewertungen:

★★★★★ Allgemeiner Technischer Sachverständiger in Krefeld

Vielen Dank für die gut organisierte Schulung. Ein gut gewählter Ort, guter Service und kompetente fachliche Dozenten. So machen Fortbildungen Spaß. CM

von Carsten M.

★★★★★ Webinar Energieberater 12.01. + 13.01.23

Hallo Herr Grevelhörster, wie versprochen, hier ist mein Feedback zum Webinar Energieberater. Das Webinar hat mir sehr gut gefallen und ich habe viel Neues gelernt. Der Dozent hat sehr anschaulich die Theorie zum Thema GEG bzw...

von Antonina Gisbrecht

★★★★★ Sachverständiger Haustechnik in Erding

Herr Friedhof ist ein exzellenter Lehrer mit meisterhafter Rhetorik! Danke für die ausführliche Literatur, die uns zur Verfügung gestellt wurde.

von Wolfgang Pagany


Alle Bewertungen ansehen »
Broschüre: Liquidations- und Residual-Verfahren PDF Anmeldung / Broschüre (0.58 MB)


Infomaterial (Bau): Anfordern »

Termine: Ganzjährige Termine
Dauer: x Tage
Seminarort: Bundesweit
Fachbereich: Bau
Auszeichnung 25 Jahre modal
Fragen? WhatsApp »