Noch Fragen? Rufen Sie uns gerne an: 02153 - 40 98 40

Praxisseminar Gebäudebuch und Gebäudedokumentation

Nach der Fertigstellung eines Gebäudes stellt die planende Seite alle Unterlagen als umfassende Dokumentation bereit. Planung, Statik sowie Be- und Entwässerungsplanung wurden bislang, je nach Region, teils auch von Behörden archiviert.
Im öffentlichen Bereich existiert für jedes Bauwerk eine Aufschreibung. Dafür gelten DIN-Vorschriften sowie weitergehende Rechtsgrundlagen. Diese Aufschreibung heißt „Bauwerksbuch“.

In mehreren Bundesländern haben sich Behörden in den letzten Jahren aus der Archivierung von Bauunterlagen bei Wohngebäuden zurückgezogen. Die Verantwortung liegt beim Bauherrn. Berlin hat dies als erstes Bundesland gesetzlich festgelegt. Die umfangreiche Archivierung der Gebäudedokumentation geht dort ausdrücklich auf den Bauherrn über.

Wie wichtig eine lückenlose Dokumentation ist, zeigt sich spätestens bei Reparaturen oder Sanierungen. Unvorhergesehene Begebenheiten führen sonst zu Schäden, Verzögerungen sowie hohen Kosten. Sorgfältige Planung wird nötig. Ohne aufwändige Voruntersuchungen sowie vollständige Gebäudediagnostik bleibt sie kaum möglich.

Nach einer Baugutachter Ausbildung vertiefen Teilnehmende die systematische Gebäudedokumentation. Dieses Seminar zeigt dafür die praktische Umsetzung.

4.94 / 5.00 Bestens bewertet
Vielen Dank für Ihr Vertrauen!

„Hr. Friedhof versteht es vorzüglich, die Thematik anhand vieler Fallbeispiele aufgrund seiner langjährigen Erfahrung näher zu bringen und somit Wissen zu vermitteln. Auch wurden wir durch Hr. Friedhof...“

★★★★★
☆☆☆☆☆
Andreas Fieger
Alle Bewertungen ansehen »
Seminarfokus: Gebäudedokumentation, Bauwerksbuch

Seminarfokus: Gebäudedokumentation, Bauwerksbuch

Themen

  • Sie erfahren, was für eine lückenlose Gebäudediagnostik sowie Dokumentation erforderlich ist.
  • Sie lernen, welche Hilfsmittel, Geräte sowie Werkzeuge zum Einsatz kommen.
  • Im Unterschied zum öffentlich-rechtlichen Bereich nennen wir die Aufschreibung „Gebäudebuch“.
  • Welche Inhalte unumgänglich sind, welche Anlagen zu erarbeiten sind, was zu beachten ist, erläutern wir im Seminar.
  • Außerdem zeigen wir, wofür die Aufschreibungen des Gebäudebuchs zusätzlich nutzbar sind. Hinweise zum Auftrags-Potenzial bei der Ausfertigung sind enthalten.
Angesprochener Personenkreis

Angesprochener Personenkreis

Bausachverständige. Bewertungs-Sachverständige.

Prospekt und Anmeldung

Unseren Prospekt „Gebäudebuch | Gebäudedokumentation“ inklusive Anmeldeformular zum Ausdrucken finden Sie hier: Prospekt Weiterbildung: Gebäudebuch | Gebäudedokumentation ansehen

.

FAQ

Was ist ein Gebäudebuch im Hochbau?

Ein Gebäudebuch ist die strukturierte Aufschreibung aller relevanten Unterlagen zu einem Gebäude. Es dient Planung, Betrieb sowie Instandsetzung. Im Seminar wird der Aufbau erläutert.

Welche Unterlagen umfasst eine Gebäudedokumentation nach der Fertigstellung?

Planung, Statik, Be- und Entwässerungsplanung. Dazu kommen prüf- und nachweisrelevante Dokumente. Im Seminar wird der notwendige Umfang aufgezeigt.

Wer ist bei Wohngebäuden für die Archivierung der Bauunterlagen verantwortlich?

In mehreren Bundesländern liegt die Verantwortung beim Bauherrn. Das wird im Seminar anhand aktueller Praxis erläutert.

Ist ein Gebäudebuch in Berlin Pflicht. Was bedeutet das für Bauherrinnen und Bauherren?

Berlin hat die private Archivierung ausdrücklich geregelt. Die umfangreiche Dokumentation liegt dort beim Bauherrn. Folgen und Anforderungen werden im Seminar besprochen.

Unterschied Gebäudebuch und Bauwerksbuch im öffentlichen Bereich

Das Bauwerksbuch bezeichnet die behördliche Aufschreibung im öffentlichen Bereich. Das Gebäudebuch ist die entsprechende Dokumentation im Hochbau außerhalb des Behördenkontexts. Die Abgrenzung wird im Seminar klar dargestellt.

Wie hilft eine lückenlose Gebäudedokumentation bei Reparaturen oder Sanierungen?

Sie reduziert Risiken, vermeidet Verzögerungen, senkt Kosten. Unvorhergesehenes lässt sich schneller bewerten, Maßnahmen werden sicherer geplant.

Welche Hilfsmittel, Geräte sowie Werkzeuge unterstützen die Gebäudediagnostik im Bestand?

Im Seminar werden geeignete Hilfsmittel vorgestellt. Teilnehmende erfahren, wie sie diese zielgerichtet in der Voruntersuchung einsetzen.

Wie strukturiere ich ein Gebäudebuch für ein bestehendes Wohngebäude?

Mit klaren Registern, nachvollziehbaren Planständen, vollständigen Nachweisen. Das Seminar zeigt eine praxistaugliche Struktur.

Wie beginne ich die Dokumentation, wenn Unterlagen fehlen oder unvollständig sind?

Zuerst Bestandsaufnahme. Danach gezielte Voruntersuchungen. Im Seminar wird eine Vorgehensweise Schritt für Schritt erläutert.

Welche Risiken entstehen durch lückenhafte Bauunterlagen für Eigentümerinnen sowie Eigentümer?

Erhöhtes Schadensrisiko, längere Ausfallzeiten, Mehrkosten. Eine vollständige Dokumentation wirkt präventiv.

Welche Rolle haben Sachverständige im Prozess des Gebäudebuchs?

Sie bewerten Unterlagen, erkennen Lücken, empfehlen Maßnahmen. Das Seminar richtet sich daher auch an Bausachverständige sowie Bewertungs-Sachverständige.

Passt das Seminar als Aufbau nach einer Baugutachter Ausbildung?

Ja. Nach einer Bausachverständiger Ausbildung vertieft das Seminar die systematische Dokumentation. Es zeigt die praktische Umsetzung im Gebäudebuch.



Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne per Telefon oder E-Mail! Mehr »


modal gmbh & co. kg Rennekoven 9, 41334 Nettetal
Tel.: 02153/40984-0, Fax: 02153/40984-9, E-Mail: info@modal.de
4.94 / 5.00 Bestens bewertet

So bewerten uns unsere Kunden:

Auszug aus auf 215 Bewertungen:

★★★★★ Der SV im Zivil / Strafprozess

Hallo Zusammen, der Vortragsredner war ein wahrer Meister der Kommunikation! Ich habe für mich erkannt, Fachwissen ist im Bereich Bausachverständiger unabdingbar! Jedoch die Krönung dieser Berufsspezies ist die Kunst der Kommunikation! Der Vortragsredner hat diese Königsdisziplin meisterhaft verstanden! Gerne würde ich in ein paar Monaten das selbe Seminar nochmals belegen...

von Christian Bermeitinger

★★★★★ Brandschutzbeauftragter in Hamburg-Stillhorn

Tolle Schulung und ein absolut erstklassiger Referent. Herr Friedhof macht die Schulung sehr interessant und praxisorientiert. Man konnte jederzeit Fragen stellen auch in der Pause, sowie am Abend. Auch der Praxisunterricht war sehr gut...

von Stefan Glawaty

★★★★★ Seminar SV für Haustechnik in Oberhausen

Der Dozent hat alle Themenbereiche ordentlich und sauber vorgetragen. Auch etwas "trockenere" Themen wurden spannend ausgetragen. Ingesamt ein sehr gutes Seminar.

von Hussein El Dimassi


Alle Bewertungen ansehen »
Broschüre: Gebäudebuch | Gebäudedokumentation PDF Anmeldung / Broschüre (0.58 MB)


Infomaterial (Bau): Anfordern »

Termine: Ganzjährige Termine
Dauer: 1 Tag
Seminarort: Bundesweit oder Webinar
Fachbereich: Bau

Login (für registrierte Kunden)


Passwort vergessen?

Neu bei Modal.de? Hier kostenlos registrieren »
Auszeichnung 25 Jahre modal
Fragen? WhatsApp »