Informationen zur Förderung unserer Aus- und Weiterbildung

Erfolgreiche Träger- und Maßnahmenzertifizierung

Seit 01.03.2011 ist die modal gmbh + co. kg zugelassener Träger für die Förderung der beruflichen Weiterbildung nach dem Recht der Arbeitsförderung nach den Forderungen des Dritten Sozialgesetzbuch SGB III, § 84 und der Anerkennungs- und Zulassungsverordnung-Weiterbildung (AZAV). Somit bietet die modal gmbh + co. kg in allen Seminarbereichen zugelassene Weiterbildungsmaßnahmen an, die über die Bundesagentur für Arbeit und Jobcenter gefördert werden können.

Unserer Trägernummer lautet: 361/20947

Unsere Maßnahmenummern erhalten Sie auf Anfrage

Die Nachweise über die erfolgte Zertifizierung über die GZQ Gesellschaft zur Zertifizierung von Qualitäts- und Umweltmanagement-Systemen mbH.

Besorgen Sie sich in Ihrer zuständigen Agentur für Arbeit / Ihrem Jobcenter einen Bildungsgutschein und reichen Sie uns diesen zusammen mit Ihrer Seminaranmeldung ein.

ESF-Förderungen mit Zuschüssen aus dem Europäischen Sozialfonds

Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist das wichtigste Instrument zur Finanzierung und Unterstützung der Europäischen Beschäftigungsstrategie. Zu deren Umsetzung haben die Bundesländer individuelle Zuschussprogramme für Angestellte und Unternehmen zur betrieblichen Weiterbildung erstellt.

Bundesweite Förderprogramme

Bildungsprämie

Durch das bundesweite Förderprogramm der Bildungsprämie und das Weiterbildungssparen können Sie mit einem Zuschuss von bis zu 500,- EUR bei Ihrer beruflichen Weiterbildung rechnen. Alle Informationen und die Voraussetzungen zum Erhalt der Förderung finden Sie unter www.bildungspraemie.info oder telefonisch unter 0800 - 26 23 000

Programm WeGebAU

Durch das Programm WeGebAU der Bundesagentur für Arbeit werden gering qualifizierte Mitarbeiter, ältere Mitarbeiter ab dem 45. Lebensjahr und Mitarbeiter aus Unternehmen mit weniger als 250 Arbeitnehmern gefördert.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.arbeitsagentur.de oder in Ihrer Agentur für Arbeit.

ESF-BA-Programm

Durch das ESF-BA-Programm der Bundesagentur für Arbeit werden Bezieher von  Kurzarbeitergeld oder Saison-Kurzarbeitergeld gefördert.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.arbeitsagentur.de oder in Ihrer Agentur für Arbeit.

Länderspezifische Förderprogramme

Jedes Bundesland verantwortet zusätzlich zu den bundeseinheitlichen Modellen eigene Programme zur Förderung von Bildung und Weiterbildung.

Nähere Informationen zur Umsetzung der Programme des Europäischen Sozialfonds in den Bundesländern erhalten Sie auf den nachfolgend genannten Internetauftritten (dies ist nur eine Auswahl möglicher Programme  ohne Anrecht auf Vollständigkeit):

Baden Württemberg

https://www.esf-bw.de/esf/

Bayern

http://www.stmas.bayern.de/esf/

Berlin

http://www.berlin.de/sen/wirtschaft/gruenden-und-foerdern/europaeische-strukturfonds/esf/

Brandenburg

http://www.esf.brandenburg.de/cms/detail.php/bb3.c.208471.de
http://www.wdb-brandenburg.de/Foerdermoeglichkeiten.35.0.html
http://www.lasa-brandenburg.de/

Bremen

http://www.esf-bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen02.c.730.de

Hamburg

http://www.esf-hamburg.de/
http://www.weiterbildungsbonus.net/

Hessen

http://www.qualifizierungsschecks.de

Mecklenburg-Vorpommern

http://www.europa-mv.de/foerderinstrumente/fonds_mv/esf/

Nordrhein-Westfalen

http://www.arbeit.nrw.de/arbeit/erfolgreich_arbeiten/angebote_nutzen/bildungsscheck/index.php
http://www.bildungsscheck.nrw.de

Niedersachsen

https://www.nbank.de/Unternehmen/Ausbildung-Qualifikation/Weiterbildung-in-Niedersachsen/

Rheinland-Pfalz

http://www.qualischeck.rlp.de

Saarland

https://www.saarland.de/136312.htm

Sachsen-Anhalt

http://www.ib-sachsen-anhalt.de/privatkunden/weiterbilden/sachsen-anhalt-weiterbildung-direkt.html

Schleswig-Holstein

http://www.ib-sh.de/zukunftsprogramm/

Thüringen

https://www.gfaw-thueringen.de/cms/index.php5?s=gfaw_esf_aktuell&pid=22&

FAQ - Bausachverständiger Ausbildung

Welche Voraussetzungen brauche ich für die Ausbildung zum Bausachverständigen?

Teilnehmen können Handwerksmeister, Techniker, Bauleiter, Architekten, Ingenieure oder erfahrene Fachkräfte aus dem Bauwesen. Auch Quereinsteiger mit Berufserfahrung sind möglich. Die Voraussetzungen sichern eine praxisnahe Ausbildung zum Bausachverständigen.

Wie läuft die Ausbildung zum Bausachverständigen ab und welche Inhalte werden vermittelt?

Das Seminar dauert fünf Tage und umfasst Schadensbewertung, Baukonstruktion, Wertermittlung und rechtliche Grundlagen. Praxisnahe Übungen und Gutachten-Erstellung bereiten gezielt auf die Tätigkeit als Bausachverständiger vor.

Was kostet die Ausbildung zum Bausachverständigen?

Die Seminargebühr beträgt 2.499 € inkl. Unterlagen. Hinzu kommt eine Prüfungsgebühr der DESAG von 499,80 €. Förderungen, Bildungsurlaub und Anerkennung durch Kammern sind möglich.

Gibt es eine Abschlussprüfung und welches Zertifikat erhalte ich?

Ja, im Anschluss folgt eine Prüfung über die DESAG. Erfolgreiche Teilnehmer erhalten ein Prüfungszeugnis und Zertifikat, das den Einstieg in Verbände wie den BSG e. V. ermöglicht.

Ist die Ausbildung zum Bausachverständigen anerkannt und zertifiziert?

Ja, die Ausbildung ist von Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt. Sie ist zudem Grundlage für die Personenzertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024, die international gültig ist.

Welche Karrierechancen habe ich nach der Ausbildung zum Bausachverständigen?

Absolventen können als selbstständige Gutachter arbeiten, für Gerichte und Versicherungen tätig werden oder Bauabnahmen begleiten. Die Nachfrage nach Bausachverständigen ist bundesweit hoch.

Kann ich die Ausbildung zum Bausachverständigen auch online im Webinar absolvieren?

Ja, die Ausbildung ist auch online per Webinar möglich. Teilnehmer benötigen nur einen PC oder Laptop mit Internetzugang. Inhalte und Prüfung entsprechen der Präsenzschulung.

Auszeichnung 25 Jahre modal
Fragen? WhatsApp »