Noch Fragen? Rufen Sie uns gerne an: 02153 - 40 98 40

e-Akte - Digitale Übermittlung von Gutachten im Rechtsverkehr

Mit fortschreitender Digitalisierung wird seitens der Behörde die Digitalisierung intensiviert. Mit dem E-Government-Gesetz wird die „e-Akte“ Pflicht. Daraus folgt für den Sachverständigen, dass getätigte Gutachten ebenfalls als „elektronische Akte“ dem Gerichtsverfahren, sei es nun privatrechtlicher oder strafrechtlicher Natur, zu übermitteln ist. Daraus folgt, dass sich der Sachverständige auf „elektronische Gerichtsakten“ vorbereiten muss. Ebenfalls muss in diesem Zusammenhang ein „zugelassener Kommunikationskanal“ eingerichtet werden, der von der Rechtsbehörde anerkannt ist.

4.94 / 5.00 Bestens bewertet
Vielen Dank für Ihr Vertrauen!

„Der Seminarort war gut und angenehm gewählt. Nebensächlich war das Personal dort sehr freundlich, und für das Leibliche Wohl wurd in Form von Ausreichend Getränken und abwechselnden Snacks gut gesort. ...“

★★★★★
☆☆☆☆☆
Engelbert Grüner
Alle Bewertungen ansehen »
Ziele

Ziele

Das Ziel des Webinars ist es, Ihnen zu zeigen, wie Sie ihre Dokumente über den“ gelassenen Kommunikationskanal“ einbringen und welche Schritte dabei zu beachten sind. Hierbei geht es nicht nur um die „Übertragung“, sondern wie verfahrensbezogene Dokumente und Schriftstücke rechtlich wirksam und sicher bei den Behörden, dem Gericht, einzureichen sind. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, die wir im Webinar beantworten werden, wie sie die „elektronische Unterschrift“ leisten, damit Formverstöße vermieden werden.

Themeninhalte

Themeninhalte

  • Grundlagen der DSGVO
  • das Gutachten in digitaler Form
  • sachliche und rechtliche Anforderungen an die elektronische Übertragung
  • Signatur in elektronischer Form
  • rechtliche Anforderungen an die elektronische Unterschrift
  • Ausnahme von Formvorschriften
Schwerpunkte
 

Schwerpunkte
 

1. Was verbirgt sich hinter der „e-Akte“?

Wurde in vergangener Zeit das Gutachten, die Dokumentensammlungen und/oder diskriminierende Fotos per Papierform erstellt und den Behörden übergeben, so ergibt sich die Zusammensetzung aus Deckblatt, Register und weiteren Unterlagen nun in elektronischer Form. Die e-Akte wird nun ein elektronischer Sammelort für alle Unterlagen, die beim Erstellen der Gutachten anfallen. Die Problematik wird sein, alle unterschiedlichen Dokumententypen, wie Textdokumenten, E-Mails, Excel Tabellen und anderen Vorgängen, Scans und Aufarbeitung aus den Analysetools zu übersenden. Bei der „e-Akte“ erfolgt alles ausschließlich digital.

Dieser Ansatz entwickelt für die Sachverständigenbüros einen erheblichen Handlungsbedarf

2. Was bedeutet das E-Government-Gesetz?

In Zukunft werden die Abwicklung geschäftlicher Prozesse im Zusammenhang mit Regieren und Verwalten (Government) mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechniken über elektronische Medien abgewickelt. Es ist als Artikel 1 des Gesetzes vom 25. Juli 2013 erlassen worden.

Folgende Teilaspekte bilden das E-Government-Gesetz:

  • Verpflichtung der Verwaltung zur Eröffnung eines elektronischen Kanals und zusätzlich der Bundesverwaltung zur Eröffnung eines De-Mail-Zugangs[1]
  • Grundsätze der elektronischen Aktenführung und des ersetzenden Scannens
  • Erleichterung bei der Erbringung von elektronischen Nachweisen und der elektronischen Bezahlung in Verwaltungsverfahren
  • Erfüllung von Publikationspflichten durch elektronische Amts- und Verkündungsblätter
  • Verpflichtung zur Dokumentation und Analyse von Prozessen
  • Regelung zur Bereitstellung von maschinenlesbaren Datenbeständen durch die Verwaltung

3. Kommunikation zwischen Sachverständigen und Behörden

Hier gibt es noch Unklarheiten, da die Frage nach dem Datenmanagementsystem und den Kommunikationskanälen noch zu erarbeiten ist.

4. die „e-Akte“ als Datenmanagementsystem (DMS)

Die „e-Akte“, wenn nicht das E-Government-Gesetz gemeint ist, basiert auf einem elektronischen Datenmanagementsystem (DMS).

Je nach System fallen unterschiedliche Bedienungen, Zusatztools und technische Voraussetzung an die PC oder Laptops an.

5. Was bringt eine digitale Akte an Vorteilen für den Betrieb?

Das Dokumentenmanagement-Systems hilft, die Herausforderungen für den Sachverständigen zu mindern.

Webinar: e-Akte - Digitale Übermittlung von Gutachten im Rechtsverkehr

Webinar: e-Akte - Digitale Übermittlung von Gutachten im Rechtsverkehr

Sie benötigen für die Teilnahme einen Computer, Laptop oder Tablet mit Internetanschluss. Für einige Geräte gibt es eine App vom Anbieter GotoWebinar. Durch die benutzerfreundliche und einfache Handhabung der Software, ist das Webinar auch für Teilnehmer mit geringen EDV Kenntnissen problemlos durchführbar.

Die Systemvoraussetzungen können Sie vorab auf der Webseite des Anbieters prüfen :
https://support.goto.com/webinar/system-check-attendee



Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne per Telefon oder E-Mail! Mehr »


modal gmbh & co. kg Rennekoven 9, 41334 Nettetal
Tel.: 02153/40984-0, Fax: 02153/40984-9, E-Mail: info@modal.de
4.94 / 5.00 Bestens bewertet

So bewerten uns unsere Kunden:

Auszug aus auf 212 Bewertungen:

★★★★★ Sachverständiger Versicherungsschäden an Gebäuden

Hallo Frau Bota, ich wollte mich bedanken für die gute Zusammenarbeit Ihrerseits (modal) und werde garantiert den nächsten Kurs bei Ihnen wieder absolvieren. Die Firma Modal kann ich nur empfehlen...

von Maik Dietrich

★★★★★ Webinar Energieberater

Vielen Dank an die beiden Dozenten für die Vermittlung der Inhalte und die Einblicke in reale Praxisbeispiele mit der entsprechenden Software. Auf alle Fragen und Anregungen wurde eingegangen. Auf die abschließende Prüfung durch die DESAG wurden alle Teilnehmer bestens vorbereitet...

von Moritz Flörichinger

★★★★★ Geförderte Maßnahme zum Kfz Sachverständigen

Ich habe im Juni 2021 an der Schulung zum Kfz - Sachverständigen in Münster teilgenommen. Zuerst möchte ich mich bei der Firma Modal ( hier besonders bei Frau Kurowski und Frau Bota ) bedanken für die sehr kompetente und freundliche Betreuung vor, während und nach der Ausbildung...

von Sascha S.


Alle Bewertungen ansehen »
Broschüre: Webinar e-Akte PDF Anmeldung / Broschüre (0.73 MB)

Infomaterial (Sonstige): Anfordern »

Termine: 29/08/2023
Dauer: 1
Seminarort: Webinar
Fachbereich: Sonstige
Auszeichnung 25 Jahre modal
Fragen? WhatsApp »