Noch Fragen? Rufen Sie uns gerne an: 02153 - 40 98 40

Seminar: Risse & Bauschäden sicher beurteilen

Sicher erkennen, richtig bewerten, nachhaltig beheben – mit Praxiswissen für Bau-Profis.

Die Entstehung von Risseschäden kann zahlreiche Ursachen haben und dementsprechend vielfältig sind ihre Auswirkungen. Besonders für alle, die eine Bausachverständiger Ausbildung absolvieren oder bereits als Sachverständige tätig sind, ist es entscheidend, Risse korrekt zu bewerten und geeignete Sanierungsmaßnahmen zu kennen.

Allerdings ist nicht jeder Riss funktional schädlich oder bedeutet eine unmittelbare Gefahr. Unser Dozent zeigt anhand von Praxisbeispielen unterschiedliche Rissarten an Putz und Fassaden und erläutert, welche Risse gefährliche Auswirkungen haben können.

Teilnehmer erhalten hilfreiche Tipps zur Vermeidung, Minderung und Behebung von Bauschäden. Durch unser Seminar gewinnen Sie einen aktuellen Praxisüberblick sowie einen Leitfaden zur fachgerechten Beurteilung von Rissen an Putz, Fassade und anderen Bauteilen.

4.94 / 5.00 Bestens bewertet
Vielen Dank für Ihr Vertrauen!

„Hallo Herr Waindok, Ich habe an Ihrem Seminar für Bausachverständiger in Gerlingen teilgenommen und möchte hiermit meinen Lob, sowohl für das organisatorische als auch für den "Unterricht"...“

★★★★★
☆☆☆☆☆
Ramazan Kermeli
Alle Bewertungen ansehen »
Das lernen Sie im Seminar

Das lernen Sie im Seminar

  • Rissarten verstehen: von Haarriss bis Setz‑ und Schwindriss

  • Ursachen sicher ableiten (z. B. Bauphysik, Material, Ausführung, Klima, Nutzung)

  • Risse an Putz, Fassade, Beton, Mauerwerk und Holz fachgerecht beurteilen

  • Schwachstellen an Wohngebäuden erkennen und Risiken minimieren

  • Maßnahmen zur Vermeidung, Minderung und Sanierung zielgerichtet auswählen

  • Praxisnaher Leitfaden zur Beurteilung und Dokumentation

Inhalte im Überblick

Inhalte im Überblick

  • Risse systematisch beurteilen: Erscheinungsbild, Rissbreite, Verlauf, Aktivität

  • Ursachenanalyse: thermische und hygrische Einflüsse, Setzungen, Materialkombinationen, Ausführungsdetails

  • Bauteil‑ und Oberflächenbezug: Innen‑/Außenputz, WDVS, Natur- und Kunststein, Sichtbeton, Mauerwerk, Holzbauteile

  • Maßnahmen & Sanierung: geeignete Instandsetzungsstrategien, Oberflächeninstandsetzung, Fugenplanung, konstruktive Details

  • Prävention in Planung & Ausführung: Detailpunkte an Anschlüssen, Durchdringungen, Balkonen, Laibungen

  • Bauschäden an Wohngebäuden – häufige Schwachstellen: Feuchteschutz, Wärmebrücken, Fassadenanschlüsse, Sockelzonen, Dach‑/Wand‑Übergänge

  • Praxisbeispiele: typische Fehlerbilder, Vorgehen vor Ort, Checkpunkte für Besichtigung und Bericht

Ihr Nutzen

Ihr Nutzen

  • Klarheit, wann ein Riss unkritisch ist – und wann Handlungsbedarf besteht

  • Mehr Sicherheit in der Kommunikation mit Bauherren, Planern und Ausführenden

  • Ein aktueller Praxisüberblick plus Leitfaden für die tägliche Arbeit

Zielgruppe

Zielgruppe

Bau‑Sachverständige, Sachverständige der Haus‑ und Versorgungstechnik, Architekten, Planer, Bauherren, Bauingenieure, Fachplaner, Bauträger sowie Wohnungsbaugesellschaften.

Arbeitsweise & Format

Arbeitsweise & Format

Kompakte Wissensvermittlung mit vielen Bildern aus der Praxis, Schritt‑für‑Schritt‑Beurteilung, Diskussion typischer Schadensfälle und Handlungsoptionen.

FAQ zum Thema Risse & Bauschäden

Welche Inhalte behandelt das Seminar zu Rissen und Bauschäden?

Im Seminar lernen Sie, Risse an Putz, Fassade, Beton und Mauerwerk zu erkennen, zu bewerten und zu sanieren. Sie erhalten einen Praxisleitfaden, um zwischen harmlosen Haarrissen und schadensrelevanten Bauschäden unterscheiden zu können.

Für wen eignet sich die Teilnahme an einer Risse- und Bauschäden Schulung?

Die Schulung richtet sich an Bausachverständige, Architekten, Bauingenieure, Planer und Bauträger, aber auch an Fachleute, die eine Baugutachter Ausbildung absolvieren und sich auf die Begutachtung von Rissen und Bauschäden spezialisieren möchten

Warum ist eine Weiterbildung zu Rissen und Bauschäden wichtig?

Risse treten an nahezu jedem Gebäude auf. Eine fundierte Weiterbildung zu Riss- und Bauschäden hilft, Ursachen wie Setzungen, Materialspannungen oder Baufehler korrekt zu erkennen und nachhaltige Sanierungsmaßnahmen einzuleiten.

Welche typischen Schwachstellen an Wohngebäuden werden behandelt?

Im Seminar gehen wir auf häufige Schwachstellen an Wohngebäuden ein, z. B. Fassadenanschlüsse, Sockelbereiche, Balkone oder Fensterlaibungen. Sie lernen, diese Problemzonen zu identifizieren und präventiv zu sichern.

Welche Vorteile bietet mir das Seminar als Bausachverständiger?

Sie gewinnen Sicherheit bei der Beurteilung von Rissen im Neubau und im Bestand, verbessern Ihre Gutachtenqualität und stärken Ihre Kompetenz im Umgang mit Bauherren, Architekten und Wohnungsbaugesellschaften.



Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne per Telefon oder E-Mail! Mehr »


modal gmbh & co. kg Rennekoven 9, 41334 Nettetal
Tel.: 02153/40984-0, Fax: 02153/40984-9, E-Mail: info@modal.de
4.94 / 5.00 Bestens bewertet

So bewerten uns unsere Kunden:

Auszug aus auf 216 Bewertungen:

★★★★★ Bau-Sachverständiger in Stuttgart Gerlingen

Sehr geehrter Herr Waindok, lassen Sie mich zunächst einmal ein herzliches "Danke" sagen, für die angenehme Betreuung und die Vorbereitung des gestern beendeten Kurses zum Bau-Sachverständigen mit Herrn H...

von Frank Schmalzriedt

★★★★★ Bau-Sachverständigen WEBINAR- Seminar

Vielen Dank für die gut organisierte WEBINAR-Schulung. Alles super, guter Service und kompetenter fachlicher Dozent. Der Lehrgangsleiter brachte immer wieder aus seinem persönlichen, unendlichen Fundus, Beispiele um uns an seinen eigenen Erfahrungen teilhaben zu lassen...

von Dieter Striese

★★★★★ Seminar Bausachverständiger in Gerlingen

Hallo Herr Waindok, Ich habe an Ihrem Seminar für Bausachverständiger in Gerlingen teilgenommen und möchte hiermit meinen Lob, sowohl für das organisatorische als auch für den "Unterricht" per se aussprechen! Mir hat auch sehr gefallen wie verständlich Herr Meier den Lehrstoff nicht nur weitergegeben, sondern mit Fallbeispielen verdeutlicht hat...

von Ramazan Kermeli


Alle Bewertungen ansehen »
Broschüre: Risse- und Bauschäden PDF Anmeldung / Broschüre (0.58 MB)


Infomaterial (Bau, TGA): Anfordern »

Termine: Ganzjährige Termine
Dauer: 2 Tage
Seminarort: Bundesweit oder Webinar
Fachbereich: Bau, TGA
Auszeichnung 25 Jahre modal
Fragen? WhatsApp »